
Sonnencreme ohne Schadstoffe gesucht?
von Katharina Marin
02 June 2025
Ein wirksamer Sonnenschutz gehört unbedingt zur täglichen Hautpflege.
Viele herkömmliche Sonnencremes enthalten Stoffe, die die Haut reizen und möglicherweise sogar der Gesundheit schaden. Umso wichtiger ist es, eine Sonnencreme ohne Schadstoffe zu wählen – also eine, die zuverlässig schützt, ohne deine Haut unnötig zu belasten. Doch woran erkennt man eine verantwortungsvoll formulierte Sonnencreme? Und welche Inhaltsstoffe sollte man besser vermeiden?
Warum schadstofffreie Sonnencremes?
Risiken konventioneller Sonnencremes für Haut und Umwelt
Sonnencreme soll schützen – nicht belasten.
Doch viele herkömmliche Produkte enthalten Stoffe, die Allergien auslösen, hormonell wirken oder sogar als potenziell krebserregend gelten.
Die Lösung? Eine Sonnencreme ohne Schadstoffe. Schützt zuverlässig, reizt nicht und belastet weder deine Haut noch unnötig die Umwelt.
Was bedeutet „ohne Schadstoffe“ bei Sonnencremes?
Kurz gesagt: keine bedenklichen Inhaltsstoffe. Keine Parabene, kein Mikroplastik – also nichts, was deiner Haut oder deinem Körper unnötig schaden könnte.
newkee steht für Sonnenschutz ohne Schadstoffe und schützt deine Haut, ohne Duftstoffe, ohne Parabene, ohne überflüssigen Ballast. Stattdessen: klare Formulierungen, die genau das tun, was sie sollen. Pflegen. Schützen. Beruhigen.
Wir verzichten bewusst auf alles, was reizt oder belastet und setzen auf Wirkstoffe, die deine Haut stärken und mit Feuchtigkeit versorgen. Mehr Hautverträglichkeit statt Schadstoffe.
Moderne UV-Filter
newkee setzt beim Sonnenschutz konsequent auf organische UV-Filter – also chemische Filter, die sich auf der Haut nahezu unsichtbar verhalten. Im Gegensatz zu mineralischen Alternativen wie Zinkoxid oder Titandioxid hinterlassen sie keinen weißen Film und sorgen für ein angenehmes, leichtes Hautgefühl.
Dabei bleibt sich newkee treu: Die Sonnenpflege ist vegan, frei von Mikroplastik, Duftstoffen und Silikonen. So entsteht ein Sonnenschutz, der moderne Wissenschaft mit hautfreundlicher Pflege verbindet – leistungsstark, leicht aufzutragen und ohne Rückstände.
Zertifizierungen & Siegel, auf die du achten solltest
Ein Blick auf Zertifizierungen kann bei der Wahl der passenden Sonnencreme hilfreich sein – vor allem, wenn man Wert auf bestimmte Kriterien wie vegane Inhaltsstoffe oder den Verzicht auf Schadstoffe legt. Sie geben Orientierung, welche Standards ein Produkt erfüllt und schaffen Transparenz in einem oft unübersichtlichen Markt.
Gerade bei Sonnenschutz, der täglich auf empfindliche Hautpartien aufgetragen wird, sind Siegel wie PETA-Approved Vegan oder dermatologische Tests ein guter Hinweis auf geprüfte Verträglichkeit und ethische Produktentwicklung.
Tipps zur Anwendung und Lagerung schadstofffreier Sonnencreme
Wie oft und wie viel sollte man auftragen?
Durch starkes Schwitzen, Schwimmen oder Abtrocknen verliert Sonnencreme an Wirkung – regelmäßiges Nachcremen ist daher entscheidend. Etwa alle zwei Stunden, besonders nach dem Aufenthalt im Wasser.
Auch die Menge macht einen Unterschied: Nur bei ausreichend aufgetragener Sonnencreme wird der angegebene Lichtschutzfaktor tatsächlich erreicht.
Oft vergessen, aber genauso wichtig: Ohren, Nase, Lippen und Nacken sollten immer mit eingecremt werden. Die Kopfhaut verdient ebenfalls besondere Aufmerksamkeit.
Für optimalen Schutz empfiehlt es sich, die Sonnencreme etwa 20 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufzutragen.
Nur so kann die Haut effektiv vor UV-Strahlung geschützt werden – Tag für Tag.
Haltbarkeit und Lagerung: Das solltest du wissen
Sonnenschutzprodukte sind nicht unbegrenzt haltbar. Nach dem Öffnen verlieren sie mit der Zeit an Wirksamkeit – in der Regel nach 6 bis 12 Monaten.
Wichtig ist daher die richtige Aufbewahrung – kühl, trocken und lichtgeschützt.
Schadstofffreie Sonnencreme für empfindliche Haut
Sensible Erwachsenenhaut reagiert schnell – sanfte, gut verträgliche Produkte sind daher wichtig.
Wenige, ausgewählte Inhaltsstoffe sorgen für zuverlässigen Schutz, ohne die Haut zu reizen. Schadstofffreie Formulierungen sind dabei die beste Wahl – vor allem, wenn die Haut Ruhe statt Reizstoffe braucht.
UV-Filter und Umwelt – worauf es ankommt
Nicht alle UV-Filter sind unbedenklich für die Umwelt. Einige konventionelle Inhaltsstoffe, wie Oxybenzon oder Octocrylen, können Gewässer belasten und Korallenriffe schädigen.
Deshalb achten immer mehr Hersteller auf umweltverträglichere Alternativen. newkee verwendet organische UV-Filter, die als reef-friendly gelten und in Kombination mit ausgewählten Inhaltsstoffen sowohl die Haut schützen als auch Rücksicht auf die Umwelt nehmen. Ein bewusster Sonnenschutz beginnt bei der Wahl der richtigen Formulierung – für die Haut und das Ökosystem.
Auch interessant: Welche Sonncreme bei Rosacea?
Fazit zu Sonnencremes ohne Schadstoffe
Ob empfindliche Haut oder einfach der Wunsch nach mehr Hautverträglichkeit – Sonnencremes ohne Schadstoffe sind eine sichere Wahl. Sie schützen zuverlässig vor UV-Strahlen, ohne die Haut unnötig zu belasten.
Wer auf klare, gut formulierte Produkte setzt, schützt nicht nur die Haut, sondern stärkt auch ihr Gleichgewicht. Ein bewusster Sonnenschutz beginnt mit der richtigen Wahl und der regelmäßigen Anwendung.